Das Rathaus von Miesbach wurde zum Geburtstag des bayerischen Königs Ludwig II. am 25. August 1880 feierlich eingeweiht. Das Gebäude im Stil der Neurenaissance entstand in einer wirtschaftlich höchst dynamischen Zeit, in der Bergbau und Tourismus zeitgleich florierten und die Bevölkerung stark anwuchs.
Das von Johann Bernlocher großzügig geplante Haus übernahm schon recht bald nach seiner Fertigstellung weitere Funktionen: so war es beispielsweise von 1884 – 1937 zugleich eine Knabenschule, bei der damals bis zu 400 Kinder ein und aus gingen. Bis 1910 feierte die evangelische Kirchengemeinde hier ihre Gottesdienste und die städtische Sparkasse war von 1944 – 1954 hier untergebracht.



Rund 100 Jahre wurde das Gebäude also multifunktional genützt, bis es endlich seine ausschließliche Bestimmung als Rathaus erhielt. Damit einher gingen zahlreiche Sanierungen, Um- und Anbauten sowie zeitgemäße Renovierungen:
1955: Renovierung des Portals (Erneuerung des Balkons, der Fenster im EG und der Feuerwehrtore)
30.09.1960: 80- Jahr-Feier Rathaus: Mit Stadtkapelle, Prolog, Lied, Ansprache von Bürgermeister Rudolf Pikola, Trachtentanz und Illumination der Fassade
1967/68: Rathaus-Renovierung: Neugestaltung des Rathausportals, Auswechslung der Fenster
- September 1969: feierliche Einweihung des Wandgemäldes im Foyer mit vier Szenen aus der Geschichte Miesbachs von Josef Stallhofer: Die Rettung vor den Panduren durch die Freifrau von Sazenhofen (1742), der Besuch Max II. im Jahre 1858, die erste Stromübertragung 1882 und Miesbach als Bergwerksort Ende 19. Jahrhundert.





1971/72: Einbau einer Nachtspeicherheizung
1972/73: Bau der Treppe und Fußgängerzone zwischen Kaufhaus Sundheimer und Rathaus
1980: Sanierung der Treppe an der Ostseite der Fußgängerzone
- September 1980: Festsitzung zum 100-jährigen Bestehen des Rathauses; Tag der offenen Tür mit Standkonzert und Freibier
1986: Umbau der WC-Anlagen im 1. Stockwerk
1993-94: Bauabschnitt I./Umnutzung der Garagen zu Büroräumen (Westseite)
Elektro-Heizung-Installation
Einbau der Sprossenfenster
1994-1996: Bauabschnitt II. und III.: Abschnittsweise Generalsanierung Innen
Renovierung und Erweiterung des großen Sitzungssaales, Bürgermeisterzimmer, Elektroarbeiten
1994: Versteifung der Decken (Erd-Beton-Stahlbeton-Isolier-Maurer und Verputzarbeiten): als Vorbereitung zum Einbau des Archivs im II. Stock mit Rollregalsystem und Eisenregale für das Zeitungsarchiv
Ab 1999: Abschnittsweise Fassadenerneuerung


2002: Barrierefreier Ausbau des Rathauses: Aufzugsanlage
Sommer 2008: Sanierung des Rathausdaches (Dachstuhlerneuerung und Neuverblechung/Dachdeckung in Stehfalztechnik)
Die Fassade des Rathauses wird ehrenamtlich von Miesbacher Handwerkern erneuert.
2014: Neuerrichtung der nördlichen Treppe: Freitreppe am Rathaus (Rathaus Nord und Ostfassade)
Gestaltung des Rathausplatzes






2016: Innensanierung und Gestaltung der Türen und Stürze (Marmorierung)

2017: Neugestaltung der Kanzlei und Stadtkasse


2018: Umgestaltung des kleinen Sitzungssaals



2019: Neugestaltung des Umgriffs Rathaus (Rathausstraße, Bücherei, Waagstraße)
30.4.2020: feierliche Einweihung des generalsanierten Kellers






Großer Saal:



Postkarte von 1900 mit Blick zum Rathaus:

Josef Stallhofer bei letzten Pinselstrichen 1969:
